Kreisklinik Mallersdorf
  • Herzlich willkommen.

    „Wir. Behandeln. Menschen. Bestens.“

    Herzlich willkommen.
  • Klinik Mallersdorf

    „näher geht nicht“

    Klinik Mallersdorf
  • Neuer OP in Betrieb

    „Teamwork und modernste Technik“

    Neuer OP in Betrieb

50 Jahre Urologie an der Klinik Mallersdorf

Entwicklung und Besonderheiten eines innovativen Fachgebiets mit bewegter Geschichte

Eine urologische Rundumversorgung ist eine Besonderheit an einer Klinik der Grund- und Regelversorgungsstufe. An der Klinik Mallersdorf gibt es eine Urologische Hauptabteilung jedoch bereits seit 1975, als das Fachgebiet in Lehrbüchern noch als Teil der Chirurgie behandelt wurde. Mit Eröffnung des Mallersdorfer Klinikneubau am heutigen Standort begründete Dr. Ion Albescu die Urologische Abteilung, schon damals mit konservativer und operativer urologischer Onkologie auf hohem Niveau. Seine Sprechstunden finden heute ihre Fortsetzung in der Urologische Gemeinschaftspraxis an der Klinik Mallersdorf. Die urologische Elite aus ganz Deutschland traf sich auf Dr. Albescus Kongressen in Mallersdorf-Pfaffenberg zu den allerersten Live-Übertragungen aus dem OP von Großhadern, wofür aufwändig Kabel durch den Ort verlegt wurden. Als Chefarztnachfolger kam Dr. med. Raimund Barth 1985 an die Klinik Mallersdorf, als weiterer Urologe Dr. med. Gunnar Krawczak 2001. Er übernahm 2012 die Chefarztnachfolge, noch im selben Jahr verstärkt durch Dr. med. Tobias Lindenmeir als zusätzlicher Chefarzt.

Neuigkeiten 2025

Bild (aufgenommen von Elisabeth Landinger): von links: Chefarzt Dr. med. Tobias Lindenmeir, Ärztlicher Direktor Klinik Mallersdorf, Leitender Oberarzt Ireneusz Florian, Oberärztin Dr. med. Isabel Anzinger und Chefarzt Dr. med. Gunnar Krawczak in ihren Praxisräumen an der Klinik Mallersdorf mit einem modernen Ultraschallgerät und historischen Instrumenten in der Vitrine dahinter.

Innovativer Wandel in der Urologie

Mit dem Leitenden Oberarzt Ireneusz Florian und Oberärztin Dr. med. Isabel Anzinger stehen heute vier hochqualifizierte Fachärzte für Urologie rund um die Uhr, ambulant und stationär, zur Verfügung.
„Die Urologie war bereits in ihren Anfängen mit revolutionär und innovativ", weiß Chefarzt Dr. Lindenmeir zu berichten: Die urologische Endoskopie beschreibt er als „Vorreiter für die moderne Laparoskopie", also die Bauchspiegelung, zunächst mit Spiegeloptik, später mit Videotechnik. Zu den wichtigsten Errungenschaften ihres Fachgebiets zählt nach Einschätzung der Mallersdorfer Urologen der Schwerpunkt der urologischen Onkologie, wobei das Prostatakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Männern deutschlandweit darstellt. Besonders hilfreich sehen die Urologen die Möglichkeit der Vorsorge und Früherkennung mittels PSA-Wert-Bestimmung. Dieser spezielle Bluttest kann bereits frühzeitig wichtige Hinweise auf Prostatakrebs geben. Drei der zehn häufigsten Krebsarten sind urologisch. „Wer die urologischen Vorsorgemöglichkeiten und die Darmspiegelung wahrnimmt, deckt bereits 80 Prozent der Vorsorge ab", gibt Dr. Lindenmeir zu bedenken. „Die Urologie ist jedoch keineswegs reine Männermedizin", verdeutlicht Dr. Krawczak. Für Harnwegserkrankungen beider Geschlechter und Inkontinenzbeschwerden insbesondere der Frau verfügt die Urologie über innovative Behandlungsmöglichkeiten.

Entwicklung neuer Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten

„Steinleiden und Harnstauungsnieren wurden früher mit hochkomplizierten Eingriffen offen operiert", berichtet Dr. Lindenmeir. Heute erfolgt die Behandlung minimal invasiv und organrettend. „Auch die Ultraschalldiagnostik hat sich seit den 1980er Jahren stark weiterentwickelt", blickt Dr. Krawczak zurück. „Das Ultraschallgerät ist für den Urologen so wichtig wie das Stethoskop für den Kardiologen."
Auf die Frage nach künftigen Entwicklungsrichtungen ihres Fachgebiets nennen die Mallersdorfer Urologen künstliche Intelligenz und Robotik, deren Mehrwert sich erst noch herausstellen werde. Bereits voll im Gange sehen sie die Fortschritte bei der medikamentösen Therapie zur Vermeidung von Operationen, insbesondere in der urologischen Onkologie. Weiterhin relevant werde die Vorsorge und Früherkennung bleiben, sind sich die Urologen einig. Diese wahrzunehmen, liege jedoch weiter in der Eigenverantwortung der Patienten. Die langjährige Patientenbegleitung, wie sie die Mallersdorfer Urologie leistet, sei dabei von großem Vorteil. Veränderungen des Gesundheitszustandes können langfristig im Blick behalten werden. Inzwischen betreuen die Mallersdorfer Urologen die dritte Generation und bis heute noch Patienten aus der Ära Albescu und Barth.

INFOBOX:
Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens lädt die Urologische Abteilung die interessierte Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung an die Klinik Mallersdorf. Am Sonntag, den 7. September 2025, sind von 13 bis 17 Uhr Vorträge, Besichtigungen und Vorführungen geboten.